Women in Society

Auf Deutsch – unten

Women in Society: Recent Developments under Corona –  Spotlights from Armenia, Belarus, Germany and Poland

 on 23.11.2020, 3 pm (CET), livestream on www.bpbconnect.eu and youtube.com/bpbtv  English with simultaneous translation into German.

For active participation in the event please register: https://zoom.us/webinar/register/WN_YIEWQYnDQTyzGV6uXnmEMg

While a backlash concerning traditional distribution of gender roles and family models can  be observed  we see women taking leading roles in current ongoing social movements and protests. To take a closer look at the situation in different countries with regard to the impact of Covid 19 pandemic on the everyday life of women and their role in transformation processes we invited activists for an informal exchange with each other and with the audience:

Svetlana Gatalskaya (Minsk, Belarus), eco-social entrepreneur, co-founder of the “March on, Babe!”-movement and member of the the Coordination Council of Belarus; Ani Kojoyan (Yerevan, Armenia), PhD, an expert in gender and women’s studies; Kathy Ziegler (Germany),  journalist (Deutschlandfunk Nova) and trade union activist (i.a. women’s council of the ver.di Cologne-Bonn-Leverkusen), Viktoryia Andrukovich (Hrodna, Belarus), human rights and civic activist, NGO “Human Constanta”, Agnieszka Graff (Warsaw, Poland) PhD, scholar, media commentator, activist, professor at University of Warsaw American Studies Center,  the author of several books of feminist essays and a number of articles – most recently on right-wing populism and the anti-gender movement. She has also written about the so called Black Protests – the 2016 women’s mobilization against abortion ban in Poland.  She is active in the Polish Women’s Congress.

“Over a Coffee with…” is a format of the bpb:connect platform. Having a coffee together is a gesture to getting together and have a talk in a friendly and unhurried atmosphere-  a casual and relaxed meeting. It was started to keep in touch and exchange on recent topics on the agenda for citizenship education and their diverse stakeholders and to develop potential activities and ideas for the future. 

We would like to point out that the participants of the digital event use the online services of Zoom on their own responsibility. For a detailed information, we refer to the data protection declaration and information provided by the provider: https://zoom.us/de-de/privacy.html

For active participation: https://zoom.us/webinar/register/WN_YIEWQYnDQTyzGV6uXnmEMg

 

Frauen in der Gesellschaft. Aktuelle Entwicklungen unter Corona-Bedingungen / Spotlights aus Armenien, Belarus, Deutschland und Polen / 23.11.2020, 15.00 Uhr (MEZ) 

Am 23.11.2020, 15.00 Uhr (MEZ) auf www.bpbconnect.eu und youtube.com/bpbtv. Auf Englisch, mit Simultandolmetschung ins Deutsche.

Aktive Teilnahme: https://zoom.us/webinar/register/WN_YIEWQYnDQTyzGV6uXnmEMg

Parallel mit der Rückkehr zur traditionellen Verteilung der Geschlechterrollen und Familienmodelle ist zu beobachten, dass Frauen in den aktuellen sozialen Bewegungen und Protesten führende Rollen übernehmen. Um die Situation in verschiedenen Ländern im Hinblick auf die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Alltag von Frauen und ihre Rolle in Transformationsprozessen näher zu beleuchten, laden wir Aktivistinnen zu einem informellen Austausch untereinander und mit dem Publikum ein. Mit dabei sind:

  • Svetlana Gatalskaya (Belarus), öko-soziale Unternehmerin, Mitbegründerin der “March on, Babe!”-Bewegung und Mitglied des Koordinationsrates von Belarus,
  • Ani Kojoyan (Armenien), Doktorandin, Expertin für Gender- und Frauenforschung;
  • Kathy Ziegler (Deutschland), Journalistin (Deutschlandfunk Nova) und Gewerkschaftsaktivistin (i. a. Frauenrat der ver.di Köln-Bonn-Leverkusen),
  • Viktoryia Andrukovich (Belarus), Menschenrechts- und Bürgerrechtsaktivistin, NGO “Human Constanta”
  • Agnieszka Graff (Polen), Kommentatorin, Frauen- und Menschenrechtsaktivistin, Professorin an der Universität Warschau am American Studies Center

“Auf einen Kaffee mit…” ist ein Format der Plattform bpb:connect. „Auf einen Kaffee“ treffen sich Freundinnen und Freunde, Bekannte, Kolleginnen und Kollegen, um (nicht nur) über seriöse Themen in informeller Atmosphäre zu sprechen. bpb:connect wurde angesichts der Covid-19-Pandemie ins Leben gerufen, mit dem Ziel, Akteure aus verschiedenen Ländern über die Inhalte und Themen der politischen Bildung und darüber hinaus miteinander ins Gespräch zu bringen, über die aktuelle Situation zu reflektieren und über die Zukunft nachzudenken.

Wir weisen darauf hin, dass die Teilnehmer der digitalen Veranstaltung die Onlinedienste in eigener Verantwortung nutzen. Wir machen auch darauf aufmerksam, dass der Anbieter die Daten seiner Nutzenden entsprechend seiner Datenschutzrichtlinien abspeichert. Die bpb hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch den Anbieter erarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Selbst bei Vorliegen einer Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO hat die bpb keine abschließende Kontrollmöglichkeit.
Für die detaillierte Darstellung der Verarbeitungsformen verweisen wir auf die Datenschutzerklärung und Angaben des Anbieters: https://zoom.us/de-de/privacy.html