Digitaler Dialog

„NACHHALTIGKEIT – EUROPA – DEMOKRATIE: POLITISCHE BILDUNG NEU DENKEN – JETZT!”

Der Digitale Dialog Nachhaltigkeit – Europa – Demokratie: Politische Bildung neu denken – jetzt!“ der Bundeszentrale für politische Bildung am 10. Juni 2020 von 15-17 Uhr war die Startveranstaltung des vielseitigen und virtuellen Formats NECE CAMPUS 2020 der europäischen Netzwerkinitiative NECE – Networking European Citizenship Education (www.nece.eu / www.nece-conference.eu), die von der bpb unterstützt wird.

Den inhaltlichen Referenzrahmen des Dialogs bildeten aktuelle und kontroverse Themen und Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie sichtbarer, unmittelbarer und akuter geworden sind. Die Frage, welche Beiträge politische Bildung auf europäischer Ebene leisten sollte, um Bürgerinnen und Bürger wieder mit den Zielen und der Zukunftsfähigkeit von Demokratie und Nachhaltigkeit zu verbinden, steht im Mittelpunkt aller Angebote.

In zwei Gesprächsrunden wurde im digitalen Dialog zu den Themen „Politische Bildung neu denken – jetzt!“ und „Nach der Krise ist vor der Krise: Zu den Folgen für Nachhaltigkeit, Europa, Demokratie“ diskutiert und dabei auch Reaktionen aus dem Livestream-Chat und den Sozialen Medien aufgegriffen.

Miteinander diskutiert haben:

Paulina Fröhlich, Leiterin des Programmbereichs Zukunft der Demokratie
des Progressiven Zentrums
Ralf Fücks, Gründer des Zentrums für Liberale Moderne
Annkatrin Kaiser & Jennifer Hecht, Leitung Europaabteilung, Stiftung Mercator
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
Marc-Oliver Pahl, Generalsekretär des Rats für Nachhaltige Entwicklung

Moderation: Melinda Crane, Journalistin

Weitere Informationen über die ReferentInnen finden Sie hier.

Im Rahmen des NECE CAMPUS 2020 werden diverse internationale Aktivitäten und Angebote von Juni bis November die NECE Konferenz „Re-connecting in a post pandemic world. Citizenship education for democracy and sustainability” vom 5.-7. November 2020 in Berlin partizipativ und online vorbereiten.

Ziel ist es, die Zusammenarbeit im digitalen Raum zu stärken, Räume für methodischen sowie inhaltlichen Austausch zu schaffen und den Mehrwert politischer Bildung, auch und gerade in Zeiten einer nachhaltigen Transformation, deutlich zu machen.

Der Livestream wurde über folgende Social Media Kanäle ausgestrahlt:
NECE Facebook
bpb Facebook
bpb YouTube

Alle Informationen zum Programm finden Sie hier!

Bei Fragen melden Sie sich gern beim Projektmanagement unter nece-campus2020@labconcepts.de.